Unser Schulsozialarbeiter-innen

Karsten Thrun (Förderband e.V.)
Jane Buhle (Förderband e.V.)

Erreichbarkeit:
Montag – Donnerstag von 08.00 – 15.30 Uhr
Freitag von 08.00 – 14.00 Uhr
Raum 106

Telefon: 030/56294025

Karsten Thrun:  thrun@foerderband.org
Jane Buhle:  buhle@foerderband.org

Angebote der Schulbezogenen Jugendsozialarbeit für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen


Karsten Thrun
Seit 1995 tätig in der stationären Jugendhilfe (Jugendwohngemeinschaft, Betreutes Einzelwohnen und Familienanaloge Wohngruppe) in Berlin in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Treptow-Köpenick und Marzahn-Hellersdorf.
“Systemisches arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Familien”, ETEP Pädagoge, Mitarbeit im “Berufs- und Studienorientierungs -Team” – BSO -, “Top-Rope Instrukteur”. Arbeitet seit 01.10.2010 als Schulsozialarbeiter an der CDF-Schule.

Jane Buhle
Von 2012 bis 2018 beschäftigt in einem Mutter/ Vater- Kind- Projekt in Marzahn- Hellersdorf. Anschließend bis 2022 in einer Kita als stellvertretende Kitaleitung tätig. Seit 01.04.2022 arbeitend als Schulsozialarbeiterin an der CDF- Schule.
Fortbildung als Marte- Meo Therapist-in.


Im Oktober 2010 wurde die Schulbezogene Jugendsozialarbeit an der CDF installiert. Die Finanzierung wird über die Ganztagsmittel der Schule gewährleistet.

Unser Angebot der Schulbezogenen Jugendsozialarbeit umfasst zum ersten die klassische Jugendhilfe nach § 13 Abs.1 im SGB VIII. Sie beinhaltet die professionelle sozialpädagogische Unterstützung und individuelle Hilfsangebote in schwierigen Lebenslagen der Schülerinnen und Schüler.

Zum zweiten beinhaltet sie die schülerbasierte Gestaltung des Schullebens, über den Unterricht hinaus. Die SchülerInnen bringen sich in die Gestaltung des Ganztagsschulbetriebes aktiv ein. Das Erlernte macht sie stark, den komplexen Lebensbedingungen mit Erfolg zu begegnen.

Drittens beinhaltet die Arbeit auch die Organisation schulübergreifender Angebote/Inhalte; z.B. Bildungsangebote für Eltern mit externen Partnern aus dem Bezirk zum Thema „Umgang mit Kindern/Jugendlichen in der Pubertät“; externe Bildungs- /Kulturangebote für SchülerInnen an Tagen des projektorientierten Unterrichts mit externen Partnern (z.B. KulTourMobil), Begleitung und Organisation der jährliche Gedenkstättenfahrt Jahrgang 10 nach Ausschwitz.

Das heißt in der Praxis für die Schulbezogene Jugendsozialarbeit, Stand 2021:
Übergänge für die SchülerInnen des jeweiligen neuen 7. Jahrgangs gestalten: Kontakt zu den SozialarbeiterInnen der Grundschulen herstellen, um begonnene Arbeit fortzuführen. Enge Zusammenarbeit mit Fachdiensten und Gestaltern von Hilfen, um entsprechend der Bedürfnisse einzelner SchülerInnen einen passenden Rahmen an der Schule zu schaffen.
Angebote zum Sozialen Lernen mit dem neuen 7. Jahrgang während der „Orientierungswochen“ organisieren und durchführen.
Begleitung der Zusammenarbeit Schüler-Lehrer-Eltern-Institutionen.
Enge Zusammenarbeit mit der Sonderpädagogin und Unterstützung bei der individuellen Förderung von FörderschülerInnen.
Einführung des Klassenrats als basisdemokratisches Grundgremium in den Klassen der Jahrgangsstufen 7- 8. Beratung der GesamtschülerInnenvertretung.
Begleitung des Schülerhaushalts.
Mitarbeit im Berufsschul- und Studienorganisationsteam/Organisation und Begleitung von „Komm-auf-Tour“ im Jahrgang 7.
Gestaltung und Durchführung der „Aktiven Pause“ von SchülernInnen für SchülerInnen.
Themenbezogene soziale Gruppenarbeit, z.B. Teamstärkung der Klassen.
Projektbegleitung: z.B. „Die größte Bassgitarre der Welt“, Schulzeitungredaktion.
Begleitung des „Schulradios“.
Durchführung AG Yoga, AG Mountainbike und AG Tope-Rope Klettern.
Zusammenarbeit mit unserem Schülerclub.

Kooperationspartner:
Grundschulen des Bezirks, Hella Mädchenclub, JFE Eastend, Streetwork-Hellersdorf, JFE Joker, Haus Kompass, Kinder- und Jugendbüro Marzahn Hellersdorf, EFB, KulTourMobil, Polizei (Gewalt-/Medien-/Suchtprävention) u.a.

Präventionsflyer-SIBUZ Ma-He